Ursachen von Blutergüssen und deren Behandlung.

Factors causing bruising and their treatment. Factors causing bruising and their treatment.

Index

  • Blutergüsse: Natürliche Ursachen und Behandlungen
    1. Blutergüsse oder Hämatome, was ist der Unterschied?
    2. Was sind die häufigsten Ursachen für diese Hautverletzung?
    3. Und die Folgen ?
    4. Was man bei einem Bluterguss tun kann?
    5. Wann zum Arzt ?

Blutergüsse: Natürliche Ursachen und Behandlungen

Mindestens einmal in Ihrem Leben haben Sie Blutergüsse an bestimmten Stellen Ihres Körpers erlitten. Manchmal weiß man nicht einmal, wie sie aufgetreten sind, und manchmal sind sie vielleicht nicht schmerzhaft. So oder so, man fragt sich immer, ob die Blutergüsse gefährlich sind oder nicht. Machen Sie sich auch Sorgen über die Ursachen? Nun, die folgenden Absätze werden Ihnen helfen, alles zu beleuchten, was Sie über Blutergüsse wissen müssen.

Blutergüsse oder Hämatome, was ist der Unterschied?

Ein Schlag, ein Stoß oder ein Trauma und Sie bekommen einen blauen Fleck? Es gibt viele Gelegenheiten, die diese Läsionen, die als Blutergüsse oder Hämatome bezeichnet werden, verursachen können. Obwohl beide Begriffe häufig verwendet werden, beziehen sie sich nicht auf die gleichen Läsionen. In beiden Fällen kommt es jedoch immer zu einer Schädigung der Blutgefässe. Dadurch tritt das Blut aus und verbleibt immer noch unter der Haut, wodurch sich Blutergüsse bilden. Der größte Unterschied zwischen einem Bluterguss und einem Hämatom ist das Aussehen des Blutergusses und die Intensität der damit verbundenen Schmerzen.

Der Bluterguss ist in den meisten Fällen wenig oder gar nicht geschwollen. Außerdem ist es nur leicht schmerzhaft. Der Bluterguss ist blauviolett gefärbt und färbt sich gelb und grünlich, bevor er verschwindet. Außerdem tritt er nach kleineren Verletzungen oder Stößen auf.

Ein Hämatom ist eine Beule, die durch das Vorhandensein von Blut unter der Haut gekennzeichnet ist. Im Vergleich zu einem Bluterguss ist ein Hämatom stärker geschwollen und relativ groß. Es hält auch länger an als der Bluterguss. Das Hämatom ist auch an seiner Lokalisation zu erkennen. Normalerweise befindet es sich an den Beinen oder Armen.

Was sind die häufigsten Ursachen für diese Hautverletzung?

Es gibt viele mögliche Ursachen für Blutergüsse. Aber zu den häufigsten gehören:

  • Ein Schlag oder Stoß
  • Ein Sturz
  • Einige ernährungsbedingte Mängel wie Vitamin-C- oder K-Mangel
  • Längere Exposition gegenüber der Sonne. Diese Gewohnheit führt zu einer Schwächung der kleinen Blutgefäße
  • Spritzen oder Blutentnahmen, die kleine Blutgefässe beschädigen
  • Medizinische Behandlungen, die bewirken, dass das Blut dünner wird

Abgesehen davon können auch andere Faktoren für das Auftreten von Blutergüssen verantwortlich sein.

  • Krankheiten, die die Blutgerinnung stören, wie Hämophilie, Anämie, Leberversagen oder Infektionskrankheiten;
  • Auch das Alter ist ein Risikofaktor für Blutergüsse. Im Laufe der Zeit werden die Blutgefäße immer brüchiger. Außerdem wird die Haut dünner. Schon ein kleiner Stoss kann bei Senioren Blutergüsse und Hämatome verursachen.;
  • Die dünne Haut einer Frau macht sie auch anfälliger für diese Art von Läsionen. Zumal Östrogen auf die Gefäße einwirkt, indem es sie aufweicht und so Blutergüsse fördert. 

Und die Folgen ?

Die Folgen von Blutergüssen und Hämatomen können leicht oder ziemlich schwerwiegend sein. Bei gesunden Menschen sind sie jedoch harmlos. Tatsächlich verschwindet der Bluterguss immer von selbst. In jedem Fall können einige Komplikationen auftreten:

  • Wenn der Bluterguss oder das Hämatom auf dem Augenlid lokalisiert ist, kann er das Sehen verhindern
  • Läsionen an den Ohren können diese anschwellen lassen und das Ohr verformen
  • Wenn sich ein Bluterguss unter einem Nagel befindet, kann er dazu führen, dass sich der Nagel ablöst
  • Ein im Schädel gelegenes Hämatom kann neurologische Läsionen verursachen

Was man bei einem Bluterguss tun kann?

Die meisten Blutergüsse sind gutartig und schmerzlos. Sie brauchen keine Behandlung, da sie schließlich von selbst heilen werden. Dennoch bleibt das ästhetische Problem bestehen, insbesondere wenn sich der Bluterguss in einem Bereich des Körpers befindet, der anderen Menschen stark ausgesetzt ist. Für diese Art von Blutergüssen können Sie Arnika-Gel auftragen.

Wenn ein Bluterguss nach einem schweren Trauma auftritt, ist er oft von Schmerzen und Beschwerden begleitet. Dies ist der Fall bei Verstauchungen, Muskelverspannungen oder Stürzen. Unter solchen Umständen müssen Sie so schnell wie möglich eingreifen, um die Schmerzen zu lindern und das Ausmaß der Blutergüsse zu begrenzen. Durch die folgenden Schritte können Sie die Heilung des Blutergusses und der Verletzung beschleunigen.

  • Stellen Sie sicher, dass der betroffene Bereich zur Ruhe kommt. Insbesondere wenn der Bluterguss die Folge einer Muskelzerrung oder Sportverletzung ist.
  • Legen Sie eine kalte Kompresse auf die betroffene Stelle. Warten Sie 10 Minuten und entfernen Sie es dann 10 Minuten lang. Wiederholen Sie den Vorgang so oft wie nötig, bis die Schmerzen nachlassen. Wenn Sie zu Hause keine haben, reicht ein Päckchen gefrorene Erbsen.
  • Lagern Sie den betroffenen Körperteil möglichst hoch.

Wann zum Arzt ?

Obwohl Blutergüsse im Allgemeinen harmlos sind, ist es in einigen Fällen unerlässlich, einen Arzt aufzusuchen. Zögern Sie also nicht, zu Ihrem Arzt zu gehen, wenn

  • Sie in letzter Zeit zu Blutergüssen neigen, auch ohne Trauma
  • Sie ohne ersichtlichen Grund mehrere Blutergüsse haben
  • ein Bluterguss um Ihren Bauchnabel erscheint. Dies kann ein Zeichen für eine akute Pankreatitis sein